🖤️ KATHRIN KUHN 🖤️ MIA GATOW 

Mark

Besser Allein



Essay

Cosmopolitan


Über die Freuden eines ungebundenen Lebens



Mark

55


Essay

Playboy


10 Dinge, die ich über Sex gelernt habe.
In der Ausgabe 06/22 ︎︎︎



Mark

Slow Dating

Essay

Ein guter Plan



Dating Apps wollen nicht, dass du glücklich wirst. Sie ruinieren deine Bindungsfähigkeit und deine Gehirnchemie. Wie wir Tinder hacken und durch Slow Dating trotzdem finden, was wir suchen.


»Wären Dating Apps nicht erfunden worden, würde ich ein vollkommen anderes Leben führen«, sagte neulich ein Freund zu mir. Er berichtete, dass die Potenzierung der Möglichkeiten, schnell und unkompliziert Frauen kennen zu lernen, nie ohne Social Media möglich gewesen wäre, zumal er IRL eher der zurückhaltende Typ sei. »Seitdem es Tinder gibt, kann ich mich im Prinzip nicht mehr retten vor Frauen«, sagte er, fast völlig ohne überheblichen Unterton. Ich stimme zu. Solange du unkomplizierten Sex suchst, bieten die Apps unendlichen Spaß. Aber wenn du dich verlieben willst, musst du dir ein dickes Fell zulegen.

Neue Technologien haben es so an sich, dass sie einen immensen disruptiven Effekt auf unser Leben entfalten können – im Guten wie im Schlechten – was aber so rasant und unerwartet passiert, dass die Konsequenzen erst Gegenstand der gesellschaftlichen Debatte werden, wenn es längst zu spät ist.  

weiterlesen auf ︎︎︎ Ein guter Plan Blog




Mark

SodaKlub

Podcast / seit 2020
︎︎︎ zum Podcast

Über den Podcast


SodaKlub ist ein Podcast für alle, die ein Leben ohne Alkohol führen wollen. Dafür ist es egal, welcher Weg dich hierher geführt hat - ob du Alkohol benutzt, um weniger oder mehr zu fühlen, ob du unter ihm leidest, ihn liebst, ihn hasst, er dein Leben einfach nicht mehr besser macht, ob du dich als Alkoholiker*in bezeichnest oder dein einziges Label dein Name ist. Wir sind überzeugt, dass uns auf unserem Weg in ein unabhängiges Leben mehr miteinander verbindet, als trennt. Unsere Nüchternheit ist eine stolze Entscheidung.


Episoden / Auswahl


Episode 40
Wie bleibt man nüchtern?
Wir haben schon oft darüber gesprochen, wie man nüchtern wird. Heute widmen wir uns der Frage, wie man es auch bleibt. Dabei werfen wir mit vielen schlauen Sprüchen um uns, diskutieren die Frage, warum man so oft an den Sachen scheitert, die eigentlich gut für einen sind und wie man den beiden gefährlichen Situationen begegnet, nämlich erstens: Ich will mich jetzt unbedingt weg ballern und zweitens: Ist ja egal, ich kann jederzeit wieder aufhören.

Episode 42
Prinzessin auf der Kippe — Was ist ein Kater?
Nachdem Mika neulich ausgeflippt ist und ihr fein kalibriertes System mit 5 Zigaretten und einem alkoholfreien Bier durcheinander gebracht hat, fühlt sie sich verkatert. Wir besprechen, wie es dazu kommen konnte. Und wir fragen uns: Wie konnten wir uns das eigentlich früher ständig antun? Wie haben wir überhaupt irgendwas auf die Reihe bekommen? Gibt es vielleicht auch etwas positives an so einem Kater? Und was passiert dabei eigentlich im Körper?

Episode 41
Zehn Tipps gegen Liebeskummer
Mias emotionales Konto ist auf Null und trotzdem gibt sie ihrer Trennung vier von fünf Sternen. Mika schlägt als Rebound einen Hacki Sack spielenden Dreadlock-Surferboy mit Muschelkette vor. Wir diskutieren außerdem: All den Bullshit, den wir uns nüchtern nicht mehr reinziehen, Trennung mit Mitte dreißig vs. Trennung mit Mitte zwanzig und die ultimativen Tipps gegen ein gebrochenes Herz.  ︎︎︎

Mark

Manaña

Ratgeber Text Artikel für Kreativ Blog2019

Während meines Studiums hatte ich ein kleines Problem mit Prokrastination.

Ich weiß, das kennt praktisch jeder, aber bei mir war es extrem. Ich war die Präsidentin der Aufschieber. Ich bezahlte Rechnungen immer frühestens nach der zweiten Mahnung. Vor meinen Prüfungen schlief ich tagelang nicht und blieb nur durch hohe Dosen Koffein bei Bewusstsein. Dass eine wichtige Deadline näher rückte, erkannte man daran, dass meine Wohnung blitzblank geputzt und meine Bücher, Nagellacke und Buntstifte akkurat nach Farben sortiert waren.

Studierende sind die perfekten Opfer für Aufschieberitis: Sie müssen sich ihre Zeit frei einteilen, haben kaum Konsequenzen zu erwarten, wenn sie sich verspäten und sind blutige Anfänger:innen in puncto Selbstorganisation. Zu allem Überfluss habe ich auch noch Design studiert, ein Fach, das sich zum Jura- oder Medizinstudium verhält wie Waldorfschule zu Militär Bootcamp. Man kann im Design durchaus in einer nächtlichen Schaffensexplosion wochenlange unerledigte Arbeit wett machen. 

—> komplett lesen



Mark